Das Wildkatzen- und Artenschutzzentrum Felidae

Wildkatzen- und Artenschutzzentrum Felidae

Das Wildkatzen- und Artenschutzzentrum Felidae ist eine kleine private Einrichtung vor den Toren Berlins in Barnim, Brandenburg.

Unsere Besucher finden hier rund 25 Arten von Raubtieren in circa 65 Individuen. Hauptschwerpunkt sind Groß- und Kleinkatzen.

Zum Schutz der heimischen Fauna besteht eine enge Zusammenarbeit mit der regionalen Wildtierrettung.

Unser Auftrag

Wir vom Wildkatzen- und Artenschutzzentrum in Barnim identifizieren uns stark mit unserer Arbeit. Im Vordergrund steht selbstverständlich das Wohlergehen von Tieren und Besuchern. Unser Auftrag reicht über die Grenzen der Einrichtung hinaus. Wir setzen uns mit viel Herzblut und Leidenschaft für den Erhalt der biologischen Vielfalt auf der ganzen Welt ein.

Als Wildkatzen- und Artenschutzzentrum sehen wir den Schutz bedrohter Tierarten, Besucherbildung, Erholungswert und Forschung als unsere obersten ZieleUnser außergewöhnliches Besucherkonzept gibt uns die Möglichkeit zum besonders intensiven Austausch mit unseren Besuchern.

Artenschutz

Seit vielen Jahren sind unsere Nebelparder, Jaguarundis, Fossas und Schneeleoparden an den Europäischen Erhaltungszuchtprogrammen (EEPs) beteiligt. Durch ein europaweites Netzwerk fördern wir den Erhalt weiterer bedrohter Tierarten, wie beispielsweise der Ägyptischen Ichneumone.

Bildung

Vor allem bei unseren Führungen legen wir großen Wert auf die Vermittlung von Wissen – getreu dem Motto: Nur was man liebt, schützt man. Das Tier, seine Lebensweise und sein Lebensraum stehen im Mittelpunkt. Auf unseren Social-Media-Kanälen posten wir weitere Informationen und aktuelle Neuigkeiten. 

Erholung

Der Aufenthalt soll unseren Besuchern eine Auszeit vom hektischen und naturfremden Stadtleben bieten. Die knapp zwei Hektar große, grüne Parkanlage und die liebevoll gestalteten Gehege sorgen ein für schönes Ambiente. Naturbelassene Grünflächen bieten Platz für eine reiche Flora und Fauna.

Forschung

Die Nähe zum Tier ermöglicht die Erforschung von diversen Themen der Wildtierbiologie. Dafür arbeiten wir eng mit verschiedenen wissenschaftlichen und zoologischen Einrichtungen zusammen. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für verbesserte Haltung, Zucht und zum Schutz der Tiere.

Unser Gelände

Das Wildkatzen- und Artenschutzzentrum Felidae ist eine private zoologische Einrichtung im idyllischen Barnim in Brandenburg. Mit dem Auto liegt das Zentrum etwa 40 Minuten von Berlin und 20 Minuten von Eberswalde entfernt. 

Die gesamte Anlage umfasst eine Fläche von rund zwei Hektar. Das Stammgelände beträgt etwa 6.000 m² und beherbergt den Großteil des Tierbestandes. Im Jahr 2017 wurde die Anlage um ein zusätzliches Erweiterungsgelände vergrößert. Die ehemalige Landwirtschaftsfläche wird seitdem mit Tieranlagen bebaut und aufwändig begrünt.

Bei der Gestaltung und Bepflanzung der Anlage wird vor allem auf den Erholungswert für Mensch und Tier geachtet. Die Teichterrasse lädt zu Veranstaltungen im Freien und das weitläufige Zusatzgelände zu ausgedehnten Rundgängen ein. Die Vielzahl an unterschiedlichen Pflanzen, von Seerosen bis Mammutbäumen, trägt zum besonderen Ambiente des Zentrums bei. 

Unsere Entstehungsgeschichte

Gründer und Geschäftsführer Renato Rafael war schon immer fasziniert von Tieren. Er entschied sich für die Karriere des Tierarztes. Seinen Lebenstraum, irgendwann einmal selbst Raubkatzen zu halten, erfüllte er sich 1997/1998. Auf einem Grundstück in Tempelfelde in Barnim und begann der Bau von Tieranlagen für große und kleine Raubtiere. Dies war die Geburtsstunde des Wildkatzen- und Artenschutzzentrums Felidae. Von Anfang an war ihm die Beteiligung am internationalen Arterhalt der bedrohten Tiere ein Bedürfnis. Durch sein stetig wachsendes Netzwerk erhielt er die Gelegenheit, an europaweiten Zuchtprogrammen für Fossas, Rostkatzen, Jaguarundis, Schneeleoparden etc. teilzunehmen. 

Ein kleiner Tiger ändert alles

Eintrittsgelder sollten eine zusätzliche Einnahmequelle für die Versorgung der Tiere schaffen. Der Bildungsauftrag sollte verfolgt werden. Die Einrichtung erhielt eine Zoogenehmigung und das Wildkatzen- und Artenschutzzentrum Felidae öffnete am 03. Mai 2015 seine Pforten für die Öffentlichkeit.

Besondere Aufmerksamkeit erhielt das Zentrum dann einige Wochen nach der Eröffnung im Jahr 2015. Mehr tot als lebendig wurde ein kleiner Tiger vor der Tierarztpraxis von Dr. Doris Tesch ausgesetzt. Findeltiger Diego wurde im Wildkatzenzentrum aufgenommen. Finanziell unterstützt durch das Land Brandenburg begann 2017 der Bau einer großen Tigeranlage für Diego und dessen Gefährtin Heike. Im Mai 2021 zogen die beiden Großkatzen in ihre neue Residenz.

Vom besonderen Besucherkonzept profitieren beide Seiten

Aufgrund der Nähe zwischen Tieranlagen und Besucherwegen ist das selbstständige Erkunden der Einrichtung leider nicht möglich. Doch was sich zunächst als Schwäche darstellte, entpuppte sich als größte Stärke. Die Besucher kommen den Tieren igeführten Touren ganz nahe. Die Mitarbeiter können gezielt die Themen Natur- und Artenschutz ansprechen und auf individuelle Vorlieben eingehen. Die Besucher können fragen, was sie schon immer wissen wollten.

Unser Team

Gründer und Geschäftsführer Renato Rafael

Gründer und Geschäftsführer

Renato Rafael 

Diplomveterinärmediziner (DVM) 

1985 – 1990 Studium der Veterinärmedizin an der Humboldt Universität Berlin

1993 Niederlassung als Tierarzt in eigener Praxis 

1998 Gründung des Wildkatzen- und Artenschutzzentrums Felidae

2015 Erhalt der Zoogenehmigung und Eröffnung für Besucher

Das Team

Natürlich fällt in einer zoologischen Einrichtung jede Menge Arbeit an. Das Team besteht daher aus:

3 Tierpfleger

1 Kuratorin

3 Handwerker

Palawan-Binturong im Wildkatzenzentrum Felidae

Danke für Ihre Spende

Spendenkonto: Raubkatzen-Barnim e.V.

IBAN: DE21 1605 0000 1000 7256 06

BIC: WELADED1PMB