Braune Hyäne (Hyaena brunnea)
Die etwas andere Hyäne

Steckbrief
Verbreitungsgebiet
Südliches Afrika
Lebensraum
Von trockenen Wüsten bis bewaldeten Savannen, auch nahe menschlichen Siedlungen
Nahrung
Hauptnahrung ist Aas toter Säugetiere, auch lebendige Säugetiere bis zur Größe von Antilopenjungtieren, auch Obst und Gemüse, Wirbellose, Eier und menschliche Abfälle.
Größe
ca. 110 – 136 cm (Kopf-Rumpflänge), 18 - 27 cm (Schwanzlänge)
Gewicht
ca. 28 bis 50 kg
Fortpflanzung
Tragzeit 90 Tage, Wurfgröße 1 – 5, normalerweise 2 - 3
Bestand
potenziell gefährdet
Lockerer Gruppenverband
Eine Gruppe von Braunen Hyänen besteht meist aus 4-14 Tieren mit einem festen Kern aus bis zu 5 verwandten Weibchen. Unverwandte Männchen schließen sich dem sogenannten Clan an. Weibchen paaren sich jedoch fast ausschließlich mit allein umherziehenden Männchen. Die Weibchen gebären ihre Jungtiere alleine und kehren nach einer Weile zum Bau zurück, um sich die Aufzucht mit den anderen Weibchen zu teilen.
Strandwolf
An den Küsten Namibias haben sich Braune Hyänen auf die Jagd von Seebären spezialisiert. An lebende, erwachsene Seebären trauen sie sich nicht heran, aber unbeaufsichtigte Jungtiere sind leichte Beute. Daher hat sich die braune Hyäne auch den Spitznamen Strandwolf eingehandelt. Hauptsächlich jagen Braune Hyänen nachts und alleine. Dabei legen sie oft weite Strecken von bis zu 90 km pro 24 Std zurück. Reste nehmen sie mit zu ihrem Bau für die Jungtiere.
Doppelt dufte
Hyänen kommunizieren viel mit verschiedenen Düften. So haben Braune Hyänen Duftdrüsen in der Analregion, in denen sie zwei verschiedene Sekrete bilden. Eines ist schwarz und dient dazu den eigenen Clanmitgliedern mitzuteilen, wo bereits nach Futter gesucht wurde. Der Duft dieses Sekrets verfliegt nach ein paar Tagen. Das zweite Sekret ist weiß und dient zur Revierverteidigung gegenüber fremden Hyänen. Dieser Duft verfliegt erst nach etwa 30 Tagen.
Mehr Infos zu Braunen Hyänen gibt es im Zootier-Lexikon.