WEISSBART-LARVENROLLER (Paguma larvata)
„Die Art der vielen Gesichter“
STECKBRIEF
Verbreitungsgebiet
Südostasien, China, südliche Ausläufer des Himalayas
Lebensraum
Wälder und Buschland
Nahrung
Allesfresser, vorwiegend Obst, kleinere Wirbeltiere und Insekten
Größe
ca. 50-87 cm (Kopf-Rumpflänge), 50-63 cm (Schwanzlänge)
Gewicht
ca. 3 bis 5 kg
Fortpflanzung
Tragzeit ca. 55 Tage, Wurfgröße 1-4
Bestand
nicht gefährdet, Bestand sinkend
Ungebetener Mitesser
Der einzelgängerische Weißbart-Larvenroller macht es sich bei der Nahrungssuche gerne einfach. Daher dringt er häufig in Obstplantagen ein, um Mangos, Kiwis, Bananen und Feigen zu fressen. Gerne werden auch ungeschützte Hühnerställe besucht – sehr zum Leidwesen der Bauern – und der Hühner. Auch vor Mülltonnen und sogar Aas macht die Schleichkatze nicht Halt.
Weit verbreitet
Die nachtaktive Schleichkatze hat ein riesiges Verbreitungsgebiet. Dieses reicht vom Südosten Chinas, über den Nordosten Indiens bis in den Norden Pakistans. Nach Süden erstreckt sich das Vorkommen über die Andaman Inseln und Indochina bis nach Sumatra und Borneo.
Eine Art, viele Gesichter
Die Art des Larvenrollers wird in ca. 16 Unterarten aufgeteilt. Diese systematische Aufspaltung kommt durch die weite Verbreitung des Larvenrollers. So haben die unterschiedlichen Unterarten mit der Zeit auch deutliche optische Merkmale ausgeprägt.


Unsere Weißbart-Larvenroller
Bei uns lebt derzeit ein einzelnen, männliches Tier des Weißbart-Larvenrollers. Wegen einer schweren Turmorerkrankung musste das Weibchen im Frühjahr 2022 eingeschläfert werden. Allerdings ist das Tier hinter den Kulissen untergebracht und auf den Führungen nicht zu sehen.
Danke für jede Spende!
Spendenkonto: Raubkatzen-Barnim e.V.
IBAN: DE21 1605 0000 1000 7256 06
BIC: WELADED1PMB





