PALAWAN-BINTURONG (Arctictis binturong whitei)
„Der keltternde Wischmopp“
STECKBRIEF
Verbreitungsgebiet
Philippinen (Palawan und Calauit)
Lebensraum
vorwiegend Regenwald
Nahrung
Allesfresser, vorwiegend Obst, gerne auch kleine Wirbeltiere und Insekten
Größe
ca. 61-97 cm (Kopf-Rumpflänge), 50-84 cm (Schwanzlänge)
Gewicht
ca. 9 bis 20 kg
Fortpflanzung
Tragzeit ca. 90 Tage, Wurfgröße 1-6
Bestand
gefährdet
Ein Tier – viele Namen
Der Ursprung des Namens „Binturong“ liegt im natürlichen Verbreitungsgebiet dieser Tierart. Das Wort kommt nämlich aus dem Malaysischen. Im Englischen trägt der Binturong den Namen „Bearcat“ also zu Deutsch „Bärenkatze“. Im Deutschen wird der Binturong auch Marderbär genannt. Dies ist vor allem auf sein Aussehen zurückzuführen. Früher zählte man ihn nämlich zu der Familie der Kleinbären. Heute wissen wir, dass der Binturong aber zu den Schleichkatzen gehört.Zusätzliches Glied
Ein Besonderes Merkmal des Binturongs ist sein langer muskulöser Schwanz. Anders als alle anderen Schleichkatzen, kann er diesen zum Greifen nutzen. Meist verwendet der Binturong ihn lediglich als zusätzliche Stütze beim Klettern. Er kann sich daran aber auch komplett herabhängen lassen. Unter den heute lebenden Raubtieren hat ausschließlich der Wickelbär aus Mittel- und Südamerika einen ähnlich funktionalen Greifschwanz.
Was hat ein Binturong mit Popcorn gemeinsam?
Ist doch klar: den Geruchsstoff 2-Acetyl-1-pyrrolin! Der im Urin des Tieres enthaltene Stoff ist auch für den buttrigen Geruch von Popcorn verantwortlich.
Mehr Informationen über Binturongs gibt es im Zootier-Lexikon.
Unsere Palawan-Binturongs
Bei uns haben drei Palawan-Binturongs ein Zuhause gefunden. Ein Weibchen, dass im Jahr 2015 geboren ist und ein Pärchen, das hoffentlich bald für Nachwuchs sorgt.
Danke für jede Spende!
Spendenkonto: Raubkatzen-Barnim e.V.
IBAN: DE21 1605 0000 1000 7256 06
BIC: WELADED1PMB






